In einer Welt, in der schnelllebige Trends und Massenproduktion den Ton angeben, sticht ein Name durch Authentizität, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein hervor: Emily Blomma Kerner. Die multidisziplinäre Designerin mit Wurzeln in Skandinavien und Deutschland schafft es, Mode, Kunst und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden.
Ob durch avantgardistische Kollektionen, performative Inszenierungen oder textile Experimente – Kerner verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich relevant ist. Dieser Blogartikel beleuchtet ihre Arbeit, Philosophie und den Einfluss, den sie auf die kreative Szene Europas ausübt.
Kurzbiografien: Emily Blomma Kerner
Feld | Inhalt |
---|---|
Name | Emily Blomma Kerner |
Geburtsjahr | 1991 |
Geburtsort | Göteborg, Schweden |
Nationalität | Schwedisch / Deutsch |
Ausbildung | MA in Sustainability & Fashion, Universität der Künste Berlin |
Hauptberuf | Textil- und Modedesignerin, Künstlerin |
Spezialisierung | Nachhaltiges Design, Upcycling, Textilkunst |
Bekannt für | Slow Fashion, Performative Textilinstallationen |
Aktueller Wohnsitz | Berlin |
Wichtige Projekte | „Cycle Reborn“, „Faserarchiv“, „Weave Me Back“ |
Website / Portfolio | www.emilyblommakerner.com (fiktiv) |
Sprachen | Schwedisch, Deutsch, Englisch |
Social Media | @emilyblommakerner (Instagram) |

Wer ist Emily Blomma Kerner?
Emily Blomma Kerner ist keine typische Modedesignerin. Sie ist eine Grenzgängerin zwischen Textilkunst, nachhaltiger Innovation und kritischer Ästhetik. Ihre Arbeiten reichen von tragbarer Couture bis hin zu Installationen und interaktiven Konzepten.
Nach Stationen in Kopenhagen, Berlin und London ist Kerner mittlerweile in kreativen Netzwerken fest verankert und arbeitet an interdisziplinären Projekten, die klassische Designgrenzen hinterfragen. Besonders im Fokus: Slow Fashion, Upcycling und soziale Verantwortung.
Ihre Designphilosophie: Mehr als nur schöne Kleidung
Nachhaltigkeit als künstlerisches Fundament
Während viele Labels erst seit kurzem Nachhaltigkeit aufgreifen, war sie bei Emily Blomma Kerner von Beginn an zentral. Ihre Kollektionen bestehen größtenteils aus recycelten Materialien, handgewebten Stoffen und natürlichen Färbemethoden. Jedes Kleidungsstück erzählt eine Geschichte – nicht nur durch das Design, sondern auch durch seine Herkunft.
„Ein Stoff ist für mich kein Ausgangspunkt, sondern ein Träger von Erinnerung und Identität.“ – Emily Blomma Kerner
Die Verbindung von Textil und Erzählung
Kerner betrachtet Kleidung als Medium der Kommunikation. In ihren Projekten finden sich oft autobiografische, feministische oder gesellschaftspolitische Narrative. So entstand etwa ihre viel beachtete Installation „Faserarchiv“, in der sie Stoffe mit Tonaufnahmen kombinierte – Erinnerungen, Gedanken, Stimmen von Frauen dreier Generationen.
Wichtige Stationen & Projekte
Fallbeispiel: „CYCLE REBORN“ (2022)
Ein Highlight ihrer Karriere war das Projekt „Cycle Reborn“, das 2022 in Berlin Premiere feierte. Gemeinsam mit einer Gruppe urbaner Künstler*innen entstand eine upgecycelte Kollektion, begleitet von Performances und Workshops zu textiler Wiederverwertung. Der Clou: Alle Stücke wurden aus Altkleidern Berliner Second-Hand-Läden gefertigt – dokumentiert in einem aufwändigen Making-of-Film.
Wirkung: Die Ausstellung zog über 5.000 Besucher*innen an und wurde in internationalen Magazinen wie i-D, Textilkunst Heute und SLEEK Berlin erwähnt.
Internationale Zusammenarbeit
Kerner kooperierte mit zahlreichen Institutionen, darunter:
- Designmuseum Danmark
- Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) Berlin
- Fashion Revolution Germany
Durch diese Plattformen bringt sie ihr Know-how in Workshops, Panels und Kollektivprojekte ein – stets mit Fokus auf Innovation und ethische Designpraktiken.
Warum Emily Blomma Kerner heute relevanter denn je ist
In Zeiten von Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsenden ethischen Ansprüchen an die Modebranche verkörpert Kerner eine notwendige Alternative. Sie zeigt, dass Mode nicht nur ästhetisch und funktional sein kann, sondern auch kulturell transformativ.
Ihre Arbeiten regen zum Nachdenken an, ohne belehrend zu wirken – ein Balanceakt, den viele Designer*innen verfehlen. Stattdessen bringt sie Leichtigkeit und Poesie in ein Thema, das oft von Schuldgefühlen und Dogma begleitet ist.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Reinhold Messners Ehepartnerin.
Wie du von Emily Blomma Kerner lernen kannst
Ob du selbst Designerin bist, Konsumentin oder einfach neugierig – von Emily Blomma Kerners Ansatz kannst du viel mitnehmen:
- Bewusst konsumieren: Wähle Qualität vor Quantität, interessiere dich für Herkunft und Herstellung.
- Selbst kreativ werden: Kerner bietet regelmäßig DIY-Workshops und Online-Kurse für Textil-Upcycling an.
- Netzwerke nutzen: Viele ihrer Projekte entstehen in Kollektiven. Tausche dich mit anderen Kreativen aus.
- Hinterfragen statt Nachahmen: Lass dich inspirieren, aber entwickle deine eigene kritische Perspektive.
Fazit: Eine Designerin mit Haltung und Herz
Emily Blomma Kerner ist mehr als ein Name in der Designwelt – sie ist eine Impulsgeberin für eine neue Art des kreativen Schaffens. Mit Sinn, Stil und Substanz bricht sie alte Muster auf und schafft Raum für Zukunft.
Wenn du dich für nachhaltige Mode, künstlerisches Design und soziale Innovationen interessierst, ist ihr Werk eine Schatzkiste voller Inspiration.
Bleib neugierig – und vielleicht trägst auch du bald ein Stück Geschichte auf deiner Haut.

FAQs
1. Wer ist Emily Blomma Kerner?
Emily Blomma Kerner ist eine deutsch-schwedische Designerin und Künstlerin, die sich auf nachhaltiges Modedesign und Textilkunst spezialisiert hat. Ihre Werke verbinden Ästhetik mit gesellschaftlicher Verantwortung.
2. Wo kann man Arbeiten von Emily Blomma Kerner sehen oder kaufen?
Einige ihrer Kollektionen und Kunstinstallationen werden in Museen, auf Designfestivals oder über ihre offizielle Website präsentiert. Zudem beteiligt sie sich an Pop-up-Ausstellungen und Kollaborationen.
3. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit?
Nachhaltigkeit steht im Zentrum ihres Schaffens. Sie verwendet fast ausschließlich recycelte oder organische Materialien und arbeitet mit Zero-Waste-Schnitten, natürlichen Farben und handwerklichen Techniken.
4. Gibt es Workshops oder Kurse mit Emily Blomma Kerner?
Ja, Kerner bietet regelmäßig Online-Workshops zu Themen wie Upcycling, textiler Erzählkunst und nachhaltigem Design an. Infos dazu gibt es meist über Instagram oder ihre Website.
5. Was unterscheidet Emily Blomma Kerner von anderen Designer*innen?
Ihre einzigartige Verbindung von Mode, Kunst, Aktivismus und Storytelling hebt sie deutlich von klassischen Labels ab. Kerner setzt nicht auf Massenproduktion, sondern auf persönliche, tiefgründige Konzepte mit kultureller Relevanz.