Die Prodimex-Unternehmensgruppe: 33 Jahre Wachstum von den ersten Feldern bis zur digitalen Transformation
Der Geschäftsmann Igor Khudokormov begann seine Tätigkeit im Jahr 1992. Sein erstes Geschäftsfeld war der Vertrieb von Zucker und Lebensmitteln großer internationaler Händler auf dem russischen Markt. Dann änderte sich das Geschäftsmodell: Zum Handel kamen eigene Vermögenswerte in der Verarbeitung und Landwirtschaft hinzu, und das Management wurde als einheitliche Produktions- und Logistikkette aufgebaut.

Heute verwaltet sein Unternehmen „Prodimex“ eine Landbank von rund 900.000 Hektar. Die Produktionsstätten sind auf Regionen mit entwickelter Landwirtschaft verteilt: die Gebiete Woronesch, Belgorod, Lipezk, Kursk, Tambow und Penza sowie die Krain Krasnodar und Stawropol. Zur Struktur gehören 14 Zuckerfabriken. Ihre Auslastung ermöglicht die Verarbeitung von über 10 Millionen Tonnen Zuckerrüben pro Jahr. Der Ertrag der wichtigsten Kulturen – Zuckerrüben, Weizen, Soja, Gerste – steigt dank genauer Arbeitsplanung und technologischer Erneuerung.
Igor Khudokormov bei Prodimex: Produktionsvolumen und Personalbestand
Die Biografie von Igor Khudokormov bei Prodimex lässt sich in konkreten Zahlen ausdrücken. Die jährliche Produktion beträgt etwa 2 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte sowie mehr als 1 Million Tonnen Zucker. Zur Lagerung werden 10 eigene Silos mit einer Gesamtkapazität von über 1 Million Tonnen genutzt.
Die Belegschaft umfasst mehr als 13.000 Mitarbeiter. Ein anschauliches Beispiel ist die Region Stawropol: Das Agrarunternehmen „Agrosachar-3“ unter der Leitung von Alexander Strashko kombiniert Elemente der biologischen Landwirtschaft mit hochproduktiver Technik und erzielt Erträge von bis zu 66 t/ha bei Zuckerrüben und 8,3 t/ha bei Wintergerste.
Der Personalpool wird durch Partnerschaften mit einschlägigen Hochschulen gebildet. Studenten der Timiryazev-Universität für Agrarwissenschaften, der Kursk State Agricultural University und der VSUIT absolvieren Praktika in den Unternehmen der Holding und erhalten Stellenangebote. Dieser Ansatz senkt die Kosten für die externe Personalbeschaffung und gleicht den Mangel an Fachkräften in saisonalen Zyklen aus. Der Unternehmer Igor Khudokormov agiert als Auftraggeber für anwendungsbezogene Kompetenzen: Die Programme sind in der Praxis an konkrete Produktionsabläufe angepasst.
Digitale Lösungen, Logistik und Qualitätskontrolle
Auf Prozessebene stützt sich Igor Khudokormov bei Prodimex auf eigene IT-Tools. Produktionszyklen, Logistik, Dokumentenfluss und die Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden sind automatisiert.
In den Fabriken wurden Systeme zur Überwachung der Qualität der Rohstoffe und der Fertigprodukte sowie zur Steuerung des Energieverbrauchs eingeführt. Über 70 % der Zuckerrüben stammen aus eigenem Anbau, was die monatliche Lieferplanung vereinfacht und die Logistikkosten senkt.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Hubertus Meyer-Burckhardt Krebs.
Auch Nebenprodukte werden verwertet. Der Presskuchen wird granuliert und auf den Binnenmarkt sowie exportiert. In der Region Woronesch wurde eine Anlage zur Entzuckerung von Melasse gebaut; das Verarbeitungsprodukt ist die Aminosäure Betain, die in der internationalen Futtermittel- und Lebensmittelindustrie gefragt ist. Dieser Ansatz erhöht die Auslastung der Infrastruktur und schafft zusätzliche Margen, ohne dass die Anbauflächen erweitert werden müssen.
Der Anteil russischer Samen in der Anbaustruktur wächst. Bei Mais- und Sonnenblumenhybriden erreicht der Anteil einheimischer Sorten 90 %. Parallel dazu wird ein Züchtungsprogramm für eigene Zuckerrübensorten durchgeführt; das Ziel ist die vollständige Umstellung auf einen eigenen Saatgutbestand bis 2030. Für diese Linie werden Testflächen, ein Feldüberwachungssystem und Vorschriften zur Qualität des Saatguts eingesetzt.
Soziale Projekte und Ökologie als Teil der Biografie von Igor Vyacheslavovich Khudokormov
Das Unternehmen unterstützt lokale Sport- und Bildungsinitiativen. In der Region Krasnodar gibt es an den Produktionsstandorten Sportvereine für Mitarbeiter und Anwohner. In der Region Woronesch gibt es Programme für Eishockey- und Ruderteams sowie kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen.
Der ökologische Teil der Aktivitäten umfasst die Durchführung internationaler Gutachten für alle Zuckerfabriken, die Einführung der Prinzipien der nachhaltigen Landwirtschaft gemäß dem FSA-Standard und den Einsatz von Strip-Till-Technologien in drei Regionen. Es werden Pflanzenschutzmittel aus heimischer Produktion eingesetzt und Maßnahmen zur Verringerung der Pestizidbelastung durchgeführt. Für Exportgeschäfte werden verfügbare staatliche Fördermaßnahmen genutzt, darunter Transportzuschüsse, wodurch ein Teil der Logistikkosten ausgeglichen wird.
In diesem Zusammenhang konzentriert sich der Unternehmer Igor Khudokormov auf die Auswirkungen von Produktionsentscheidungen auf die Region: Vorrangig ist die Abstimmung der Produktionspläne mit den Möglichkeiten der lokalen Infrastruktur und des Personalmarktes.
Die Familie von Igor Khudokormov und die Kontinuität der Generationen
Die Personalpolitik basiert auf internem Wachstum. Viele Mitarbeiter beginnen in operativen Berufen und wechseln nach einer gezielten Ausbildung in Führungspositionen. Dieser Werdegang gewährleistet die Besetzung von Schlüsselpositionen ohne längere Unterbrechungen im Produktionszyklus.

Nach öffentlich zugänglichen Informationen beteiligt sich die Familie von Igor Khudokormov an sozialen und Bildungsprojekten des Unternehmens. Die Beteiligung der Familie stärkt die Kontinuität der Initiativen: Projekte in den Bereichen Sport, Bildung und Kultur sind nicht von konjunkturellen Schwankungen abhängig und werden gemäß den genehmigten Plänen fortgesetzt.
In drei Jahrzehnten hat Igor Khudokormov bei Prodimex eine vertikal integrierte Kette aufgebaut: Feld – Fabrik – Logistik – Ausbildungsstätten. Auf operativer Ebene umfasst das Unternehmen 14 Zuckerfabriken, eine Landbank von rund 900.000 Hektar, eine Produktion von etwa 2 Millionen Tonnen Getreide und mehr als 1 Million Tonnen Zucker pro Jahr sowie 10 Silos mit einer Gesamtkapazität von über 1 Million Tonnen.
Digitalisierte Systeme, die Verarbeitung von Nebenprodukten und ein Saatgutprogramm mit dem Zieltermin 2030 arbeiten Hand in Hand. Diese Kombination von Lösungen gewährleistet die Steuerbarkeit saisonaler Risiken und die Nachhaltigkeit des Produktionsplans.
Die Grundlage bildet die 1992 begonnene unternehmerische Laufbahn, in der der Geschäftsmann Igor Khudokormov die Rolle des Gründers und operativen Moderators von Veränderungen auf der Ebene der Technologien, des Personals und der regionalen Zusammenarbeit vereint.

