Einleitung
Frank William Lauenstein ist kein klassischer Karrieretyp. Er ist jemand, der sich neu erfindet – und zwar mehrfach. Vom TV-Mann im deutschen Fernsehen bis zum Sales-Stratege in der E-Mobilitätsbranche führt sein Lebenslauf durch völlig unterschiedliche Welten. Und genau das macht ihn so spannend. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Mann, der einst für ein TV-Programm verantwortlich war, heute den Wandel der Mobilität in Europa mitgestaltet.
Kurzbiografie in der Übersicht
Bereich | Information |
---|---|
Name | Frank William Lauenstein |
Geburtsjahr | 1967 |
Ausbildung | Nicht öffentlich bekannt |
Frühe Karriere | Programmplanung im Fernsehen |
Besondere Station | Leitung bei einem interaktiven Fernsehsender |
Gründung | Mobilitäts-Startup (Driving Net) |
Wechsel in die Wirtschaft | Business Development in der Telekommunikation |
Aktuelle Position | Vertriebsleiter E-Mobilität-Unternehmen |
Verantwortungsbereich | OEM-Partnerschaften, Flottenlösungen, Vertriebsstrategie |
Wohnort | Berlin |
Private Einblicke | Ehe mit TV-Moderatorin (2006–2010) |
Fachliche Schwerpunkte | B2B-Sales, E-Mobilität, Geschäftsmodellentwicklung |

Vom Fernsehstudio zum Mobilitätsunternehmen
Frank William Lauenstein begann seine Karriere in der Medienwelt. Als Verantwortlicher für die Programmplanung bei einem interaktiven Fernsehsender sammelte er Erfahrung mit Zuschauerbindung, digitalen Konzepten und Medienlogik – alles Fähigkeiten, die später in seinem beruflichen Leben noch wichtig werden sollten.
Doch nach einigen Jahren und öffentlichkeitswirksamen Stationen zog es ihn in eine ganz andere Richtung: Technologie, Start-up-Kultur und nachhaltige Mobilität. Ein Bruch? Nur scheinbar. Denn wer genau hinsieht, erkennt: Lauenstein ist ein Stratege mit dem Blick fürs große Ganze – und einem Händchen für Kommunikation.
Der Sprung in die Unternehmenswelt
Nach dem Medienkapitel ging es für Lauenstein zunächst in die unternehmerische Selbstständigkeit. Er gründete ein Unternehmen im Bereich Mobilitätsdienstleistungen. Schon damals zeigte sich sein Gespür für Zukunftsthemen – Elektromobilität war zu diesem Zeitpunkt für viele noch ein Nischenthema.
Später folgte eine Rolle im Business Development eines großen Telekommunikationsunternehmens, in dem er den Ausbau von digitalen Produkten und Geschäftsmodellen vorantrieb. Dort baute er sein Know-how im B2B-Vertrieb und in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder weiter aus. Es war ein perfekter Übergang zur nächsten Station, die ihn endgültig in die Welt der nachhaltigen Mobilität führte.
Führungsrolle in der E-Mobilität
Seit 2018 ist Frank William Lauenstein in leitender Funktion bei einem Unternehmen tätig, das sich auf Ladeinfrastruktur für Elektroautos spezialisiert hat. Hier trägt er Verantwortung für Vertrieb, Partnerschaften und das strategische Wachstum.
Was genau macht er dort? Er verhandelt mit großen Autoherstellern über die Integration von Lade-Apps in Fahrzeuge, baut Netzwerke mit Carsharing- und Mietwagenanbietern auf und sorgt dafür, dass Ladeerlebnisse für Nutzer so einfach wie möglich funktionieren. Sein Ziel: Elektromobilität massentauglich und komfortabel zu machen.
Das Spannende: Er bringt in diesen Kontext seine mediale Vorerfahrung ein – etwa wenn es um Nutzererlebnis, Kommunikation oder Markenpositionierung geht. Seine Stärke liegt darin, technische Themen verständlich zu kommunizieren und strategisch zu verknüpfen.
Was wir aus seiner Karriere lernen können
Die Biografie von Frank William Lauenstein liefert einige wichtige Erkenntnisse – ganz unabhängig davon, in welcher Branche man selbst arbeitet.
- Karrieren sind nicht linear
Ein Wechsel vom Fernsehen in die E-Mobilität mag ungewöhnlich erscheinen. Doch er zeigt: Wandel ist möglich – und oft sogar wertvoll. Verschiedene Branchenkenntnisse bringen neue Perspektiven in etablierte Strukturen. - Netzwerk ist Trumpf
Ob in der Medienwelt oder im Mobilitätssektor: Lauenstein versteht es, Menschen zu verbinden. Der Aufbau von Partnerschaften ist ein roter Faden in seiner Laufbahn. - Technologie braucht Kommunikation
Auch die beste technische Lösung nützt wenig, wenn sie nicht richtig erklärt und verkauft wird. Genau hier liegt Lauensteins Stärke – er vereint technische Themen mit kommunikativer Klarheit.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Jahr der Schlange Google Spiel.
Fallbeispiele: Wie Innovation konkret wird
Ein gutes Beispiel für seinen Erfolg ist die Integration von Ladediensten in Fahrzeuge bekannter Automarken. Unter seiner Leitung wurden Lösungen entwickelt, bei denen der Fahrer keine zusätzliche Karte oder App mehr braucht – das Fahrzeug selbst wird zur Schnittstelle. Diese Innovation steigert den Komfort für Elektroautofahrer enorm.
Ein weiteres Beispiel: Mietwagenflotten, die auf seine Lösungen zurückgreifen, können nun ihre Fahrzeuge automatisch mit Ladestationen verknüpfen. Der Aufwand für Nutzer und Anbieter sinkt, der Nutzen steigt – ein klarer strategischer Mehrwert.
Was treibt Frank William Lauenstein an?
Hinter der Karriere steckt mehr als nur ein Lebenslauf. Lauenstein gilt als jemand, der die Veränderung nicht scheut, sondern sie gestaltet. Ob im Medienumfeld oder im Mobilitätsbereich: Er sucht aktiv nach Wegen, um Dinge einfacher, digitaler und kundenfreundlicher zu machen.
Das erklärt auch seinen Wechsel in die Elektromobilität. Hier trifft gesellschaftlicher Wandel auf technologische Entwicklung – genau das Umfeld, in dem kreative Strategen wie er ihre Stärke ausspielen können.
Fazit
Frank William Lauenstein ist ein Musterbeispiel für berufliche Transformation mit Haltung. Seine Laufbahn zeigt, wie viel möglich ist, wenn man nicht auf festgefahrene Wege vertraut, sondern seine Fähigkeiten in neuen Kontexten einsetzt. Ob Medien, Telekommunikation oder Mobilität – überall hat er seinen Fußabdruck hinterlassen. Für viele ist er ein Vorbild für zukunftsorientiertes Denken und Handeln. Wer Innovation liebt und Wandel als Chance begreift, wird in seiner Geschichte viele inspirierende Impulse finden.

FAQs zu Frank William Lauenstein
1. Wer ist Frank William Lauenstein?
Frank William Lauenstein ist ein deutscher Manager, der sowohl in der Medienbranche als auch im Bereich E-Mobilität aktiv war und ist.
2. Welche Position hat er derzeit inne?
Er arbeitet als Vertriebsleiter in einem Unternehmen für Elektromobilität und verantwortet dort Partnerschaften und strategischen Vertrieb.
3. War er früher im Fernsehen tätig?
Ja, er war unter anderem für die Programmplanung eines interaktiven Fernsehsenders verantwortlich.
4. Wofür ist er besonders bekannt?
Er ist bekannt für seine ungewöhnliche Karriere zwischen Medien und Technologie sowie für seinen strategischen Beitrag zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
5. Wo lebt Frank William Lauenstein heute?
Er lebt und arbeitet in Berlin – einem Hotspot für Technologie, Mobilität und Innovation.
Ask ChatGPTTools