Die britische Königsfamilie fasziniert Menschen auf der ganzen Welt. Kaum ein anderer Adel hat es geschafft, Tradition und Moderne so eng zu verknüpfen wie die Windsors. Ob königliche Hochzeiten, Geburten, Skandale oder Staatsbesuche – die Royals stehen ständig im Rampenlicht. Doch wer gehört eigentlich zur königlichen Familie? Wie viel Macht hat der Monarch heute noch? Und warum begeistert die Monarchie im 21. Jahrhundert nach wie vor Millionen?
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Struktur und aktuelle Rolle der britischen Königsfamilie – verständlich erklärt, klar gegliedert und mit spannenden Einblicken.

Ein kurzer Blick in die Geschichte der britischen Monarchie
Die Ursprünge der britischen Monarchie reichen über 1.000 Jahre zurück. Bereits im 9. Jahrhundert herrschten angelsächsische Könige über Teile des heutigen Englands. Die moderne Monarchie, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch mit der Vereinigung Englands und Schottlands zur Kingdom of Great Britain im Jahr 1707.
Ein Wendepunkt war das Jahr 1917: Damals änderte König George V. den deutschen Familiennamen Sachsen-Coburg und Gotha in Windsor – ein strategischer Schachzug im Ersten Weltkrieg. Seitdem ist das Haus Windsor das offizielle Königshaus Großbritanniens.
Meilensteine der Monarchie:
- 1952: Thronbesteigung von Königin Elizabeth II.
- 1997: Tod von Prinzessin Diana, weltweite Anteilnahme
- 2022: Tod von Queen Elizabeth II. – der Beginn der Ära von König Charles III.
Die Monarchie hat sich in den letzten Jahrhunderten stark gewandelt – von absoluter Macht hin zu einer konstitutionellen Rolle mit symbolischem Charakter.
Die königliche Familie heute – Wer gehört dazu?
Die britische Königsfamilie ist weit mehr als nur der Monarch. Sie besteht aus einem inneren Kern, der sogenannte working Royals umfasst, also jene Familienmitglieder, die offizielle Aufgaben übernehmen.
Wichtigste Mitglieder der britischen Königsfamilie:
- König Charles III. – Oberhaupt der Monarchie seit 2022
- Königin Camilla – Ehefrau von Charles, seit der Krönung „Queen Consort“
- Prinz William, Prinz von Wales – Thronfolger und Sohn von Charles
- Prinzessin Catherine (Kate) – Ehefrau von William, beliebte Figur der Royals
- Prinz George, Prinzessin Charlotte & Prinz Louis – die nächste Generation
- Prinzessin Anne – einzige Tochter von Queen Elizabeth II., bekannt für ihre Pflichterfüllung
- Prinz Edward & Sophie, Herzog und Herzogin von Edinburgh – jüngerer Bruder des Königs und seine Frau
Einige Mitglieder wie Prinz Harry und Meghan Markle haben sich von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben heute in den USA – ein Thema, das weltweit diskutiert wird.
Aufgaben und Rolle der Monarchie im 21. Jahrhundert
Die britische Monarchie ist heute konstitutionell, das bedeutet: Der Monarch hat nur noch repräsentative Aufgaben. Die politische Macht liegt beim Parlament und Premierminister.
Was macht der König eigentlich?
- Repräsentation des Vereinigten Königreichs im In- und Ausland
- Eröffnung des Parlamentsjahres mit der King’s Speech
- Unterzeichnung von Gesetzen (formal)
- Schirmherrschaften über wohltätige Organisationen
- Staatsempfänge und diplomatische Besuche
Allein 2023 absolvierten die Royals gemeinsam über 2.300 offizielle Termine – von Wohltätigkeitsveranstaltungen bis zu Gedenkfeiern.
Warum die Royals weltweit so beliebt sind
Die Faszination für die britische Königsfamilie ist ein weltweites Phänomen. Sie sind nicht nur ein Symbol für Stabilität, sondern auch ein Garant für Glamour und Tradition.
Gründe für die weltweite Beliebtheit:
- Königliche Hochzeiten wie die von William & Kate oder Harry & Meghan erreichten weltweit Milliarden Zuschauer.
- Modeikonen wie Prinzessin Diana oder Herzogin Kate beeinflussen internationale Trends.
- Medienpräsenz: Netflix-Serien wie The Crown haben der Monarchie eine neue Generation von Fans beschert.
Laut einer YouGov-Umfrage von 2023 genießt die Königsfamilie im Vereinigten Königreich noch immer hohes Ansehen – vor allem unter älteren Generationen.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Alfred Enzensberger Alter.
Skandale, Krisen und Modernisierung
Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Monarchie stand und steht regelmäßig in der Kritik – von familiären Konflikten über koloniale Altlasten bis zu finanzieller Transparenz.
Prominente Kontroversen:
- Prinz Andrew und seine Verbindung zu Jeffrey Epstein
- Der „Megxit“ – der Rückzug von Harry und Meghan aus dem Königshaus
- Diskussionen über die Relevanz der Monarchie – besonders in Commonwealth-Staaten wie Australien oder Jamaika
Gleichzeitig bemüht sich das Königshaus um Modernisierung. So wurden bei der Krönung von Charles III. ökologische Aspekte betont, und König Charles spricht sich offen für den Klimaschutz aus.
Fazit: Warum die britische Königsfamilie mehr als ein Symbol ist
Die britische Königsfamilie ist ein einzigartiges Konstrukt – tief verwurzelt in Geschichte und doch im ständigen Wandel begriffen. Sie verbindet alte Traditionen mit modernen Erwartungen, steht für nationale Identität, aber auch für internationale Repräsentation.
Ob man die Monarchie befürwortet oder nicht – ihr Einfluss auf Kultur, Medien und sogar Politik ist unbestreitbar. Gerade in unsicheren Zeiten scheint der Wunsch nach Kontinuität, wie sie die Royals verkörpern, größer denn je.

FAQs
1. Wer ist aktuell das Oberhaupt der britischen Königsfamilie?
Der derzeitige Monarch ist König Charles III., der nach dem Tod seiner Mutter, Königin Elizabeth II., im Jahr 2022 den Thron bestieg.
2. Was bedeutet es, „working Royal“ zu sein?
„Working Royals“ sind aktive Mitglieder der Königsfamilie, die offizielle Verpflichtungen wahrnehmen – etwa Besuche, Repräsentation und Schirmherrschaften.
3. Warum verließ Prinz Harry die Königsfamilie?
Harry und Meghan entschieden sich 2020, ihre royalen Pflichten niederzulegen, um ein unabhängigeres Leben in den USA zu führen. Gründe waren u.a. Mediendruck und familiäre Spannungen.
4. Wie wird der Monarch in Großbritannien bestimmt?
Die Thronfolge ist erblich und folgt dem Prinzip der Primogenitur. Der älteste Sohn bzw. das älteste Kind des Monarchen steht in der Thronfolge an erster Stelle.
5. Welche Bedeutung hat die Monarchie heute noch?
Obwohl sie keine politische Macht mehr ausübt, ist die Monarchie ein wichtiges Symbol für nationale Identität, Tradition und Stabilität – und hat großen Einfluss auf Diplomatie und Kultur.