Ob Unternehmerin, Lobbyistin oder royale Vertraute: Corinna zu Sayn-Wittgenstein ist eine Persönlichkeit, die seit Jahren das öffentliche Interesse fesselt. Besonders bekannt wurde sie durch ihre Beziehung zum ehemaligen spanischen König Juan Carlos I., doch hinter dem Namen steckt weit mehr als nur ein royales Liebesdrama.
In diesem Artikel erfährst du alles über ihre Herkunft, Karriere, Skandale – und warum sie immer wieder im Mittelpunkt internationaler Schlagzeilen steht.
Kurzbiografien: corinna zu sayn-wittgenstein
Feld | Inhalt |
---|---|
Vollständiger Name | Corinna Larsen (ehemals Sayn-Wittgenstein-Berleburg) |
Geburtsdatum | 28. Januar 1964 |
Geburtsort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Staatsangehörigkeit | Deutsch, dänisch |
Beruf | Unternehmerin, Beraterin |
Bekannt als | Ex-Geliebte von König Juan Carlos I. von Spanien |
Unternehmen | Apolline Group |
Wohnorte | London, Monte Carlo |
Früherer Ehename | Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein (durch Ehe, geschieden) |
Kinder | Ein Sohn, Alexander (aus erster Ehe) |
Besondere Bekanntheit | Botswana-Jagdskandal, 65 Mio.-Dollar-Geschenk |
Juristische Auseinandersetzung | Klage gegen Juan Carlos wegen Stalking (2020) |
Medienauftritte | Interviews, Podcast-Serie „Corinna and the King“ |
Wer ist Corinna zu Sayn-Wittgenstein?
Corinna zu Sayn-Wittgenstein ist eine deutsch-dänische Unternehmerin, Beraterin und ehemalige Prinzessin durch Heirat. Ihr Name fiel erstmals in einem größeren Kontext, als ihre enge Beziehung zum damaligen spanischen König öffentlich wurde. Doch ihre Karriere begann lange vor der medialen Aufmerksamkeit.

Herkunft und frühes Leben
Geboren wurde sie am 28. Januar 1964 in Frankfurt am Main als Corinna Larsen. Ihre Mutter war Dänin, der Vater ein deutscher Unternehmer. Schon früh zeigte sie eine Affinität für Sprachen, Kulturen und internationale Beziehungen.
Nach dem Studium startete sie eine beeindruckende Karriere in der Wirtschaft – mit Stationen in der Rüstungsindustrie, Luxusgüterbranche und im Bereich internationale Beziehungen.
Karriere: Zwischen Luxus, Macht und Einfluss
Einstieg in die Unternehmenswelt
Corinna arbeitete unter anderem für die Luxusmarke Boss & Co., einen traditionsreichen englischen Jagdgewehrhersteller. Dort bewegte sie sich in elitären Kreisen – ein Umfeld, das später entscheidend für ihre Kontakte zu Monarchen, Diplomaten und Großinvestoren wurde.
Später gründete sie ihre eigene Beratungsfirma, die sich auf die Vermögens- und Sicherheitsberatung für hochrangige Persönlichkeiten spezialisierte.
Lobbyarbeit und Verbindungen zur Rüstungsindustrie
Einer der umstrittensten Aspekte ihrer Karriere ist ihre Nähe zur internationalen Rüstungsindustrie. In diesem Umfeld arbeitete sie als Beraterin und vermittelte lukrative Geschäftskontakte – teils in inoffizieller Funktion, wie Kritiker betonen.
Die Beziehung zu König Juan Carlos I.
Wie sie sich kennenlernten
Im Jahr 2004 lernte Corinna Juan Carlos I. bei einer Jagd in Südafrika kennen. Es war der Beginn einer langjährigen Beziehung – nicht nur romantischer Natur, sondern auch geschäftlicher. Corinna wurde zu einer engen Vertrauten des Monarchen.
Der Botswana-Skandal 2012
Die Beziehung wurde 2012 öffentlich, als Juan Carlos bei einer luxuriösen Elefantenjagd in Botswana stürzte und ins Krankenhaus musste. Corinna begleitete ihn – inoffiziell. Der Skandal löste nicht nur in Spanien Empörung aus, sondern markierte auch den Beginn des öffentlichen Niedergangs des Königs.
Finanzielle Verstrickungen und Vorwürfe
Die größte Kontroverse drehte sich jedoch um 100 Millionen Dollar, die Juan Carlos von Saudi-Arabien erhalten hatte. Corinna wurde als Begünstigte genannt – angeblich schenkte ihr der König 65 Millionen Dollar.
Dies führte zu Ermittlungen wegen Geldwäsche und Korruption, sowohl in Spanien als auch in der Schweiz und Großbritannien. Corinna beteuerte stets ihre Unschuld – die Gelder seien ein „Geschenk“.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Prinz Alexander von Schweden.
Der juristische Schlagabtausch in Großbritannien
Im Jahr 2020 reichte Corinna zu Sayn-Wittgenstein Klage gegen Juan Carlos beim High Court in London ein. Sie warf ihm vor, sie über Jahre hinweg verfolgt und bedroht zu haben, nachdem sie sich von ihm distanziert hatte. Die Vorwürfe reichten von Stalking bis zu Einschüchterung durch Geheimdienste.
Obwohl der spanische Ex-König Immunität beanspruchte, wurde der Fall 2023 zur weiteren Prüfung zugelassen – ein seltener und symbolträchtiger Vorgang in der internationalen Justiz.
Unternehmerische Projekte und heutiges Leben
Corinna ist CEO der Firma Apolline Group, die strategische Beratung für Regierungen und wohlhabende Privatkunden anbietet – mit Fokus auf Geopolitik, Philanthropie und private Sicherheit.
Heute lebt sie hauptsächlich in London und Monte Carlo, hält sich jedoch weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück – abgesehen von vereinzelten Interviews, in denen sie ihre Sicht auf die Beziehung zu Juan Carlos schildert.
Was macht Corinna zu Sayn-Wittgenstein heute?
Trotz Skandalen und juristischen Auseinandersetzungen hat sich Corinna in der Geschäftswelt neu positioniert. Mit ihrer Firma berät sie Superreiche und internationale Organisationen in Fragen der Geopolitik, Philanthropie und Risikoprävention.
Zudem nutzt sie ausgewählte Medienauftritte, um ihre Sicht der Dinge darzulegen – zum Beispiel im Podcast „Corinna and the King“, der detailliert auf ihre Beziehung mit Juan Carlos und die politischen Intrigen eingeht.
Öffentliche Wahrnehmung: Femme Fatale oder Sündenbock?
Corinna zu Sayn-Wittgenstein wird von vielen entweder als opferbereite Vertraute oder als berechnende Geschäftsfrau gesehen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Fakt ist: Sie hat sich in einem von Männern dominierten Umfeld behauptet – und das mit Stil, Intelligenz und einer Prise Provokation.
Fazit: Eine Frau zwischen Macht und Mythos
Corinna zu Sayn-Wittgenstein ist weit mehr als die Ex-Geliebte eines Königs. Sie ist eine international agierende Unternehmerin, deren Lebensweg beispielhaft zeigt, wie politische Verflechtungen, Medien und persönliche Beziehungen ineinandergreifen können.
Ihr Leben bleibt spannend – und vielleicht ist genau das der Grund, warum sie bis heute nicht aus den Schlagzeilen verschwindet.

FAQs
1. Wer ist Corinna zu Sayn-Wittgenstein?
Corinna zu Sayn-Wittgenstein ist eine deutsch-dänische Unternehmerin und ehemalige royale Vertraute von Spaniens Ex-König Juan Carlos I. Bekannt wurde sie durch ihre Beziehung zu ihm und ihre Rolle in diversen internationalen Finanzskandalen.
2. War Corinna wirklich eine Prinzessin?
Ja, durch ihre Ehe mit Prinz Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg trug sie zeitweise den Titel „Prinzessin“. Nach der Scheidung verzichtete sie freiwillig auf den Titel, nutzt ihn jedoch weiterhin in der Öffentlichkeit.
3. Was hat es mit den 65 Millionen Dollar auf sich?
Die 65 Millionen Dollar wurden ihr 2012 von Juan Carlos überwiesen. Laut Corinna handelte es sich um ein Geschenk, Kritiker vermuten jedoch eine verdeckte Zahlung im Zusammenhang mit umstrittenen Geschäften.
4. Wo lebt Corinna zu Sayn-Wittgenstein heute?
Sie lebt hauptsächlich in London und Monte Carlo und betreibt von dort aus ihre Beratungsfirma für geopolitische und sicherheitsrelevante Themen.
5. Wie steht sie heute zu Juan Carlos?
Die Beziehung ist seit Jahren zerrüttet. Corinna wirft dem ehemaligen König vor, sie über Jahre hinweg bedroht und überwacht zu haben – ein Vorwurf, den er bestreitet.