Einleitung
Wenn man über die deutsche und internationale Kunstszene spricht, fällt unweigerlich ein Name: Johann König. Der Berliner Galerist hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten einen Platz unter den wichtigsten Stimmen der Gegenwartskunst erarbeitet. Mit seiner Galerie „Johann König Galerist“, die er 2002 gründete, gilt er als Pionier, Innovator und manchmal auch als Provokateur.
Doch wer ist Johann König wirklich? Was macht ihn zu einem der prägendsten Akteure im internationalen Kunstmarkt? Und wie hat er es geschafft, trotz persönlicher Herausforderungen eine Karriere aufzubauen, die ihresgleichen sucht?
Kurzbiografien: Johann König
Feld | Information |
---|---|
Name | Johann König |
Geburtsjahr | 1981 |
Geburtsort | Köln, Deutschland |
Familie | Sohn von Kaspar König (Kurator) |
Beruf | Galerist, Unternehmer, Podcaster |
Ausbildung | Keine klassische Kunsthochschulausbildung, Autodidakt im Kunstmarkt |
Galeriegründung | 2002 in Berlin |
Hauptstandort | St. Agnes Kirche, Berlin-Kreuzberg |
Künstler | Über 40 internationale Positionen, u. a. Alicja Kwade, Katharina Grosse |
Innovationsfelder | Social Media, digitale Kunstvermittlung, immersive Ausstellungen |
Publikationen | Buch „Blinder Galerist“ (Autobiografie) |
Podcast | „Was mit Kunst“ |
Besonderheit | Sehbehinderung seit Jugend, fast blind |

Wer ist Johann König?
Johann König wurde 1981 in Köln geboren. Sein Vater, der bekannte Kurator und Kunsthistoriker Kaspar König, prägte ihn schon früh mit einer engen Verbindung zur Kunstwelt. Dennoch verlief seine Laufbahn nicht geradlinig: Eine schwere Augenverletzung in seiner Jugend führte fast zur Erblindung. Trotz dieser Einschränkung baute er sich eine beeindruckende Karriere als Galerist auf – ein Beweis für seinen Mut, seine Leidenschaft und seinen unerschütterlichen Willen.
Die Gründung der König Galerie
Erste Schritte in der Kunstwelt
Mit gerade einmal 21 Jahren gründete Johann König im Jahr 2002 seine erste Galerie in Berlin-Mitte. Der Fokus lag auf jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern, die er mit außergewöhnlichem Gespür auswählte. Bereits früh zeigte sich sein Talent, Trends zu erkennen und internationale Strömungen in den deutschen Markt zu integrieren.
Der Standort in der St. Agnes Kirche
Ein Meilenstein war der Umzug der Galerie in die ehemalige St. Agnes Kirche in Berlin-Kreuzberg im Jahr 2015. Der brutalistische Bau von Werner Düttmann wurde von König in einen der spektakulärsten Ausstellungsorte Europas verwandelt. Die ungewöhnliche Architektur bot eine Bühne, die den ausgestellten Werken eine besondere Aura verlieh.
Künstlerinnen und Künstler der König Galerie
Die Galerie vertritt heute mehr als 40 internationale Künstler, darunter Namen wie:
- Alicja Kwade (Skulpturen, Installationen, konzeptionelle Arbeiten)
- Katharina Grosse (Monumentalmalerei, Farbräume)
- Jeppe Hein (interaktive Skulpturen, Installationen)
- Elmgreen & Dragset (bekannt für konzeptuelle und gesellschaftskritische Kunstprojekte)
Durch diese Auswahl hat sich die König Galerie als Plattform für progressive, experimentelle und oft raumgreifende Kunstformen etabliert.
Johann Königs Ansatz als Galerist
Förderung junger Talente
König ist bekannt dafür, Künstler früh in ihrer Karriere zu fördern. Er geht Risiken ein, setzt auf Unbekanntes und baut langfristige Beziehungen auf.
Digitale Innovation
Er gehört zu den ersten Galeristen, die Social Media und digitale Formate konsequent nutzten. Über Instagram, YouTube und Podcasts macht er Kunst für ein breiteres Publikum zugänglich – ein Schritt, der ihn von traditionellen Galeristen unterscheidet.
Kunst als Erlebnis
König versteht Kunst nicht nur als Objekt, sondern als Erfahrung. Viele Ausstellungen sind immersiv, interaktiv und laden Besucher ein, aktiv teilzunehmen.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Maurice Dziwak Freundin Leandra.
Kontroversen und öffentliche Wahrnehmung
Wie viele große Persönlichkeiten ist auch Johann König nicht frei von Kritik. 2022 sah er sich mit Vorwürfen konfrontiert, die er stets bestritten hat. Die Debatten darum führten zu intensiven Diskussionen über Machtstrukturen im Kunstbetrieb. Unabhängig davon bleibt sein Einfluss auf die Kunstszene ungebrochen – auch, weil er immer wieder Transparenz einfordert und selbst unbequem bleiben will.
Einfluss auf den internationalen Kunstmarkt
Johann König ist heute weit mehr als ein klassischer Galerist:
- Er ist Netzwerker zwischen Künstlern, Sammlern und Museen.
- Er hat sich als Moderator und Podcaster etabliert, z. B. mit seinem erfolgreichen Podcast „Was mit Kunst“.
- Mit König Digital hat er den Kunsthandel ins Netz gebracht.
- Er beteiligt sich an Kunstmessen weltweit und positioniert Berlin international als Kunstmetropole.
Beispiele für besondere Projekte
- Alicja Kwade: „In Absence“ – eine monumentale Installation, die Raum und Wahrnehmung herausfordert.
- Katharina Grosse in St. Agnes – großflächige Farblandschaften, die Architektur und Malerei verschmelzen lassen.
- König Digital – virtuelle Viewing Rooms während der Pandemie, die Kunst trotz Lockdown erlebbar machten.
Warum Johann König die Kunstszene prägt
Johann König ist nicht nur ein klassischer Galerist, sondern ein Brückenbauer zwischen Tradition und Zukunft. Er öffnet Räume, denkt global und lokal zugleich und gibt Künstlern die Freiheit, neue Wege zu gehen. Seine Arbeit zeigt, dass der Kunstmarkt mehr sein kann als Handel – nämlich ein Ort der Begegnung, Diskussion und Inspiration.

Fazit
Johann König ist einer der spannendsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Mit Mut, Innovationsgeist und einem feinen Gespür für Talente hat er den Galeriebetrieb modernisiert und einer neuen Generation von Kunstinteressierten zugänglich gemacht. Trotz Kontroversen bleibt sein Beitrag unverkennbar: Er macht Kunst sichtbar, erlebbar und diskutierbar – und genau das braucht unsere Zeit
FAQs
1. Wer ist Johann König?
Johann König Galerist, geboren 1981 in Köln. Er gründete 2002 die König Galerie in Berlin und zählt heute zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstwelt.
2. Welche Künstler vertritt Johann König?
Die Galerie arbeitet mit über 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Alicja Kwade, Katharina Grosse, Jeppe Hein und Elmgreen & Dragset.
3. Wo befindet sich die König Galerie?
Der Hauptsitz der Galerie ist in der ehemaligen St. Agnes Kirche in Berlin-Kreuzberg – einem ikonischen Bauwerk des Brutalismus.
4. Hat Johann König Bücher veröffentlicht?
Ja, er veröffentlichte unter anderem seine Autobiografie „Blinder Galerist“, in der er über seine Sehbehinderung und seinen Werdegang spricht.
5. Was macht Johann König einzigartig als Galerist?
Er verbindet traditionelle Galerienarbeit mit digitalen Innovationen, fördert junge Talente und nutzt Medien wie Podcasts und Social Media, um Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.