Smartwatches sind längst mehr als nur stylische Accessoires – sie sind digitale Assistenten am Handgelenk. Mit der Google Pixel Watch hat der Tech-Gigant aus Mountain View endlich eine eigene Antwort auf Apple Watch & Co. geliefert. Doch wie gut ist sie wirklich? Und was hat sich mit der Pixel Watch 2 und der brandneuen Pixel Watch 3 verändert?
In diesem Blogartikel nehmen wir die Pixel-Watch-Serie genau unter die Lupe: Wir vergleichen die Generationen, zeigen dir die wichtigsten Funktionen und helfen dir bei der Entscheidung, welche Google-Smartwatch zu dir passt.

Einführung: Was ist die Google Pixel Watch?
Die Google Pixel Watch ist Googles erste eigene Smartwatch, die 2022 auf den Markt kam. Sie ist nicht einfach nur ein Wearable, sondern eine eng integrierte Erweiterung des Pixel-Ökosystems – perfekt für Nutzer von Pixel-Smartphones, aber auch für alle Android-Fans interessant.
Warum Google auf Smartwatches setzt
Google hatte schon lange Wear OS als Betriebssystem für Smartwatches im Angebot, jedoch keine eigene Hardware. Mit der Pixel Watch brachte Google ein rundes, minimalistisches Design, Fitbit-Fitnessfunktionen und tiefe Integration mit Google-Apps auf ein eigenes Gerät. Ein spannender Schritt – aber wie hat sich das weiterentwickelt?
Pixel Watch, Pixel Watch 2 und Pixel Watch 3 im Vergleich
Im Folgenden vergleichen wir die wichtigsten Daten und Funktionen der Google Pixel Watch, der Pixel Watch 2 und der neuesten Pixel Watch 3:
Modell | Erscheinungsjahr | Material | Betriebssystem | Gesundheitssensoren | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Pixel Watch | 2022 | Edelstahl | Wear OS 3.5 | Herzfrequenz, EKG | Erstes Modell, Fitbit-Integration |
Pixel Watch 2 | 2023 | Aluminium | Wear OS 4 | + Hauttemperatur, SpO2 | Leichter, besserer Akku |
Pixel Watch 3 | 2024 | Aluminium & Saphir | Wear OS 5 | + verbesserte Sensorik | Schnellladung, breiteres Display |
Die Unterschiede auf einen Blick
- Pixel Watch 2: leichter, bessere Akkulaufzeit, erweiterte Sensorik (z. B. Hauttemperatur).
- Pixel Watch 3: robuster dank Saphirglas, schnelleres Laden, noch tiefere Fitbit-Integration.
Design & Display: Elegant, rund, hochwertig
Die Pixel-Watch-Serie hebt sich durch ihr elegantes, rundes Design vom eher kantigen Look der Apple Watch ab. Das Gehäuse ist klein, minimalistisch und bietet dank 3D-gewölbtem Glas ein besonders elegantes Erscheinungsbild.
Display im Detail
Alle drei Modelle verfügen über ein OLED-Display mit Always-on-Funktion, das gestochen scharf und sehr hell ist – perfekt ablesbar auch bei Sonnenlicht. Die Pixel Watch 3 punktet mit einer noch besseren Display-Ausnutzung dank dünnerem Rand.
Betriebssystem & Performance
Alle Modelle laufen mit Wear OS, Googles speziell für Wearables entwickeltem Betriebssystem.
- Pixel Watch: Wear OS 3.5
- Pixel Watch 2: Wear OS 4 (mit OTA-Updates für 3)
- Pixel Watch 3: Wear OS 5 (schneller, effizienter, mehr Gestensteuerung)
Mit jeder Generation wurde die Performance verbessert: Die neue Pixel Watch 3 startet Apps schneller, wechselt flüssiger zwischen Widgets und bietet eine stabilere Verbindung zum Smartphone.
Ein weiteres Thema zum Lesen: Sarah Hentschel
Gesundheit & Fitness: Fitbit-Power am Handgelenk
Ein großes Plus der Pixel Watch-Serie ist die tiefe Integration von Fitbit. Nach Googles Übernahme von Fitbit wurde dessen Know-how in Gesundheits- und Fitness-Tracking optimal genutzt.
Funktionen im Überblick
- Schlaftracking mit detaillierter Analyse (inkl. Schlafphasen)
- Stressmanagement mit Hauttemperatur und EDA-Scans (ab Pixel Watch 2)
- EKG- und Herzfrequenzmessung mit hoher Genauigkeit
- Blutsauerstoffsättigung (SpO2) für besseren Überblick über deine Gesundheit
- Aktivitätserkennung (Gehen, Laufen, Radfahren etc.)
Gerade Fitness-Fans kommen mit der Pixel Watch 2 & 3 voll auf ihre Kosten – besonders durch automatisches Workout-Tracking und die Premium-Fitbit-App (kostenpflichtig, aber mit erweiterten Analysen).
Akkulaufzeit & Alltagstauglichkeit
Akkulaufzeit war beim ersten Modell ein Schwachpunkt: maximal 24 Stunden – und das auch nur ohne Always-on-Display. Mit der Pixel Watch 2 verbesserte sich das dank neuem Qualcomm-Chip und effizienterer Software.
- Pixel Watch: ~24 Stunden
- Pixel Watch 2: ~36 Stunden
- Pixel Watch 3: ~36–40 Stunden + Schnellladefunktion
Die dritte Generation überzeugt zudem mit einem optimierten Lademodus: In 30 Minuten ist die Uhr zu 80 % geladen – ideal für den Alltag.
Pixel Watch kaufen – Ja oder nein?
Ob du dir eine Google Pixel Watch, Pixel Watch 2 oder direkt die neue Pixel Watch 3 zulegst, hängt von deinen Prioritäten ab.
Kaufberatung auf einen Blick:
Du solltest kaufen, wenn… | Besser warten, wenn… |
---|---|
du ein Pixel-Smartphone nutzt | du ein iPhone nutzt (bessere Alternativen) |
du Fitbit-Funktionen möchtest | du mehr als 2 Tage Akkulaufzeit brauchst |
dir Design und Google-Integration wichtig sind | du auf LTE-Funktionalität verzichten kannst |
Unser Fazit:
Die Pixel Watch 3 ist aktuell eine der besten Smartwatches für Android-Nutzer. Sie vereint Fitness, Design und smarte Funktionen auf hohem Niveau. Die Pixel Watch 2 ist ein attraktiver Kompromiss für Preisbewusste – das erste Modell lohnt sich heute nur noch bei starkem Rabatt.

FAQs
1. Ist die Google Pixel Watch mit jedem Android-Smartphone kompatibel?
Ja, die Pixel Watch funktioniert mit allen Android-Smartphones ab Version 8.0. Wer jedoch ein Pixel-Smartphone nutzt, bekommt einige exklusive Features und eine bessere Integration.
2. Gibt es die Pixel Watch auch für iPhones?
Nein. Die Pixel Watch ist nur mit Android kompatibel. Für iPhone-Nutzer ist die Apple Watch weiterhin die bessere Wahl.
3. Was ist der Unterschied zwischen Pixel Watch 2 und Pixel Watch 3?
Die Pixel Watch 3 bietet robusteres Material (Saphirglas), bessere Sensoren, Schnellladung und ein breiteres Display – ideal für Power-User.
4. Wie genau ist das Schlaftracking der Pixel Watch?
Dank Fitbit-Integration liefert die Pixel Watch sehr präzise Schlafanalysen. Nutzer berichten von hoher Genauigkeit und hilfreichen Tipps zur Schlafverbesserung.
5. Benötige ich ein Fitbit Premium-Abo für alle Funktionen?
Nein. Viele Grundfunktionen sind kostenlos. Für tiefergehende Analysen und individuelle Gesundheitsberichte empfiehlt sich aber das Fitbit Premium-Abo.