Wenn in Deutschland vom „Fernsehkoch“ die Rede ist, denken viele sofort an Ralf Zacherl. Mit seiner markanten Erscheinung – dem berühmten Kinnbart und seiner lockeren, sympathischen Art – hat er die Kochszene im deutschen Fernsehen geprägt wie kaum ein anderer. Er gehört zu den ersten Köchen, die die Gourmetküche ins Wohnzimmer brachten, ohne dabei elitär zu wirken.
Doch Zacherl ist mehr als nur ein Fernsehgesicht. Hinter dem TV-Star steckt ein leidenschaftlicher Koch, der früh in der Spitzengastronomie Karriere machte, sich für nachhaltige Ernährung einsetzt und als Botschafter einer modernen, regional verankerten Esskultur gilt.
In diesem Artikel erfährst du alles über seine Biografie, seine kulinarische Philosophie, seine TV-Auftritte, Publikationen, Engagements und darüber, warum er bis heute eine feste Größe in der deutschen Food-Szene ist.
Kurzbiografien: Ralf Zacherl
Feld | Information |
---|---|
Name | Ralf Zacherl |
Geburtsdatum | 9. Januar 1971 |
Geburtsort | Wertheim, Baden-Württemberg |
Beruf | Koch, Fernsehkoch, Unternehmer |
Bekannt durch | „Zacherl – Einfach kochen!“, diverse TV-Kochshows |
Sterneauszeichnung | Michelin-Stern im Restaurant „Graugans“ |
TV-Karrierebeginn | 2003 mit ProSieben |
Markenzeichen | Markanter Bart, lockere Präsentation |
Spezialität | Moderne deutsche Küche mit internationalen Einflüssen |
Engagement | Nachhaltigkeit, Regionalität, Bildung |
Aktueller Wohnort | Berlin |
Sonstiges | Kochbuchautor, kulinarischer Botschafter |

Frühe Jahre und Ausbildung
Ralf Zacherl wurde am 9. Januar 1971 in Wertheim in Baden-Württemberg geboren. Schon als Kind hatte er eine besondere Beziehung zum Essen: Auf dem Wochenmarkt in seiner Heimatstadt war er von frischen Produkten fasziniert, während andere Gleichaltrige sich mehr für Süßigkeiten oder Fußball interessierten.
Sein Weg in die Gastronomie begann mit einer klassischen Ausbildung zum Koch. Früh erkannte er, dass er nicht nur kochen wollte, sondern den Beruf als Handwerk und Kunstform verstand. Er sammelte erste Erfahrungen in lokalen Restaurants, bevor er in der Spitzengastronomie Fuß fasste.
Karriere in der Spitzengastronomie
Nach seiner Ausbildung arbeitete Zacherl in renommierten Häusern, darunter auch internationale Stationen. Ein Schlüsselmoment war seine Zeit im Restaurant „Graugans“ in Frankfurt, wo er als Küchenchef tätig war. Dort gelang ihm, was vielen Köchen nie vergönnt ist: Er erkochte sich einen Michelin-Stern – und das in jungen Jahren.
Dieser Erfolg öffnete ihm Türen in der Gastronomiebranche und machte ihn zu einem ernstzunehmenden Namen unter Gourmets. Sein Stil: authentisch, aromenstark, reduziert aufs Wesentliche.
Der Schritt ins Fernsehen
Zacherl – Einfach kochen!
Seinen Durchbruch beim Massenpublikum feierte er 2003 mit der TV-Sendung „Zacherl – Einfach kochen!“ auf ProSieben. Dort vermittelte er Rezepte und Kochtechniken so locker, dass auch Kochanfänger Lust bekamen, selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Während andere Fernsehköche eher streng oder belehrend auftraten, war Zacherl immer der freundliche Kumpel am Herd. Sein Motto: „Kochen darf Spaß machen“.
Weitere TV-Auftritte
Nach dem Erfolg seiner eigenen Show folgten Auftritte in zahlreichen Formaten:
- „Die Kocharena“ (VOX) – hier trat er gegen Hobbyköche an.
- „Küchenschlacht“ (ZDF) – ein beliebtes Kochduell-Format.
- „Grill den Henssler“ – wo er als Gastkoch sein Können bewies.
- „Das perfekte Dinner – Spezial“ – als Juror und Kommentator.
So wurde er zu einem der Gesichter der deutschen TV-Kochszene.
Engagement für Nachhaltigkeit und Bildung
Neben Ruhm und Fernsehpräsenz ist Zacherl ein Botschafter für Nachhaltigkeit. Er betont immer wieder die Bedeutung regionaler Produkte, saisonaler Küche und verantwortungsvollen Konsums.
Arbeit mit Kindern und Schulen
Besonders am Herzen liegt ihm die Arbeit mit Kindern. In Kooperation mit Schulen und Initiativen bringt er jungen Menschen gesunde Ernährung näher. Sein Ziel: früh ein Bewusstsein für gute Lebensmittel schaffen.
Unterstützung regionaler Produzenten
Er setzt sich dafür ein, dass kleine, regionale Produzenten mehr Anerkennung erhalten. Für ihn ist der direkte Kontakt zu Landwirten und Erzeugern ein Schlüssel für Qualität und Transparenz in der Küche.
Kochbücher und Publikationen
Ralf Zacherl hat mehrere Kochbücher veröffentlicht, die seine Philosophie widerspiegeln: Rezepte, die Spaß machen, ohne kompliziert zu sein.
Beispiele:
- Einfach kochen mit Ralf Zacherl – passend zur TV-Sendung
- Zacherl – Meine Küche – persönliche Rezepte und Geschichten
- Diverse Beiträge in Sammelwerken über deutsche Kochkunst
Diese Bücher sind nicht nur Sammlungen von Rezepten, sondern auch Einblicke in seine Denkweise und seine kulinarische Reise.
Persönlicher Stil und Philosophie
Zacherls Küche steht für drei Dinge: Einfachheit, Authentizität und Genuss.
Er ist überzeugt, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss. Seine Rezepte sind oft auf wenige Zutaten reduziert – dafür mit umso mehr Geschmack.
„Ein gutes Gericht braucht keine 20 Zutaten. Zwei bis drei exzellente Produkte reichen – wenn man sie versteht.“ – Ralf Zacherl
Einfluss auf die deutsche Food-Szene
Ralf Zacherl gehört zu den Pionieren der TV-Küche in Deutschland. Er hat Generationen von Hobbyköchen inspiriert, den Kochlöffel selbst in die Hand zu nehmen. Viele seiner damaligen Zuschauer sind heute selbst begeisterte Hobbyköche – und manche sogar Profis.
Darüber hinaus ist er ein wichtiges Vorbild für Nachhaltigkeit und Regionalität. In einer Zeit, in der Fast Food und industrielle Produkte dominieren, setzt er bewusst auf Qualität und Herkunft.
Ein weiteres Thema zum Lesen: HONOR-Smartphones.
Fallbeispiel: Ein Rezept, das Geschichte schrieb
Ein Beispiel für Zacherls Philosophie ist sein berühmtes „Risotto mit Zitrone und Basilikum“. Einfach, frisch und dennoch raffiniert. In seiner Sendung bereitete er dieses Gericht vor einem Millionenpublikum zu – und plötzlich kochten unzählige Hobbyköche in Deutschland ihr erstes Risotto.
Das zeigt, welchen Einfluss ein TV-Koch haben kann: Ein Gericht, das zuvor vielen kompliziert erschien, wurde zum Küchenklassiker.
Fazit: Ein Botschafter des guten Geschmacks
Ralf Zacherl hat es geschafft, Spitzenküche und Unterhaltung miteinander zu verbinden. Sein Weg vom Sternekoch zum TV-Liebling zeigt, dass Genuss, Authentizität und Humor in der Küche kein Widerspruch sind.
Ob im Fernsehen, in Büchern oder auf Events – Zacherl bleibt ein Botschafter für gute, ehrliche Küche. Seine Philosophie, dass Kochen Spaß machen und dabei nachhaltig sein soll, macht ihn zu einer der wichtigsten Stimmen in der deutschen Food-Szene.

Für alle, die ihn sehen, lesen oder seine Rezepte nachkochen, bleibt er ein Freund am Herd – nahbar, leidenschaftlich und immer mit einer Prise Humor.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu „Ralf Zacherl“
1. Ist Ralf Zacherl noch im Fernsehen aktiv?
Ja, er tritt weiterhin regelmäßig in Kochsendungen auf, auch wenn er inzwischen stärker auf Events, Beratung und nachhaltige Projekte setzt.
2. Hat Ralf Zacherl ein eigenes Restaurant?
Derzeit betreibt er kein festes Restaurant, arbeitet aber als Gastkoch, Eventkoch und kulinarischer Berater.
3. Für welche Kochshows ist er besonders bekannt?
Vor allem für „Zacherl – Einfach kochen!“ auf ProSieben. Außerdem war er regelmäßig in „Die Kocharena“, „Küchenschlacht“ und „Grill den Henssler“ zu sehen.
4. Welche Auszeichnungen hat er erhalten?
Unter anderem einen Michelin-Stern für das Restaurant „Graugans“ sowie zahlreiche Auszeichnungen für seine TV-Arbeit.
5. Wofür setzt sich Ralf Zacherl besonders ein?
Für Nachhaltigkeit, regionale Produkte, Bildung im Bereich Ernährung und bewussten Konsum.